MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast

MORGEN DENKER - Fraunhofer IESE Podcast

Folge 44: Frauen, erobert euch das Software Engineering!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dank interdisziplinärer und diverser Teams können bessere (Software-)Produkte entstehen

Claudia und Patrick stellen uns heute das neue Forschungsprojekt WiSE (Activating Women in Software Engineering) vor, das in Kooperation mit der LMU München und der Hochschule Mainz Anfang Januar gestartet ist. Es geht darum, jungen Frauen zu zeigen, dass das Berufsfeld Software Engineering absolut spannend ist und sie hier mit ihrer Expertise – wenn auch fachfremd –völlig richtig und wertvoll zum Einsatz kommen können. Unsere beiden Wissenschaftler berichten, wie im Laufe des Projekts Studentinnen und KMUs im Bereich des Software Engineerings zusammenkommen und konkret an Projekten arbeiten werden. Eine win-win-Situation, mit der die Stärken interdisziplinärer und diverser Teams sichtbar werden und die hoffentlich mittel- und langfristig mehr Frauen den Weg in technische Berufe ebnet.

Folge 43: Virtual Test Benches for Off-Road Applications

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

We will be at embedded world 2025 and present how you can use Virtual Test Benches and Digital Twins for Off-Road Applications to find errors early in the development process, thus saving expensive HIL tests and shortening the time to market.

Folge 42: Nachhaltigkeit gelingt nur gemeinsam

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie entwirft man digitale Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen können? Die Antwort gibt’s im DEEP-DIVE-Podcast!

Wie wichtig es ist, komplexe Systeme interdisziplinär zu betrachten, stellen Eddy Groen (Senior Requirements Engineer) und Florian Balduf (Senior Systems Engineer) vor. Anhand spannender Projekte geben sie Einblicke in ihre Arbeit und befassen sich dabei mit diversen Domänen.

Außerdem unterhalten sich die beiden über die Bedeutung von Vernetzung: Denn Nachhaltigkeit schafft man nicht allein.

Folge 41: Interoperabilität in Krankenhäusern

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie erfolgt die reibungslose Verlegung einer Person von der Intensiv- auf die Normalstation? Und wie kann ein Dashboard dabei helfen? Die Antwort gibt`s im DEEP-DIVE-Podcast!

Im klinischen Alltag verwenden Intensiv- und Normalstationen verschiedene Krankenhausinformationssysteme (KIS). Diese zu vernetzen und einen direkten Datenaustausch zu ermöglichen, bietet immense Vorteile für das Personal, aber auch für Patienten und Patientinnen in Behandlung.

Dr. Jonas Marcello, Abteilungsleiter Digital Health Engineering, und Bernd Rauch, Expert »Data Ecosystems«, unterhalten sich über das Projekt OneViewMed und geben Einblicke in die Zukunft der Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Folge 40: Morgen Denker Karriere: Mit dem BMBF-Programm Software Campus in die PhD investieren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Florian hat Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Maschinenbau studiert und fand durch sein großes Interesse an der Informatik und Themen wie Industrie 4.0 bereits 2020 seinen Weg zum IESE. Im Bereich Nachhaltigkeit ist er im Projekt greenProd unterwegs und auch seine PhD beschäftigt sich mit Nachhaltigkeitsindikatoren in der Produktion. Die Besonderheit: Er wird dabei im Rahmen des Software Campus vom BMBF gefördert und kann so für seine Forschung im Rahmen seiner Promotion sogar eigene Hiwis beschäftigen; eine win-win-Situation, in der Florian Erfahrungen als Führungskraft und Projektleitung sammeln kann und passgenau mit der Wirtschaft (in seinem Fall der Software AG aus Darmstadt) angewandte Forschung betreibt.

Folge 39: Mit digitalen Lösungen nachhaltig in die Zukunft

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie kann die Digitalisierung dabei helfen, Nachhaltigkeit umzusetzen? Und was hat das mit Green by IT und Green IT zu tun? Die Antwort gibt`s im MORGEN DENKER-Podcast!

Bei Nachhaltigkeit geht es im Kern immer darum, mit Ressourcen verantwortungsvoll umzugehen – so auch bei der digitalen Nachhaltigkeit. Das Ziel ist, die Digitalisierung so zu gestalten, dass Wirtschaft und Gesellschaft langfristig von ihr profitieren.

Welche Projekte und Maßnahmen rund um das Thema Nachhaltigkeit am IESE realisiert werden, erklärt Eddy Groen im Podcast. Er ist Senior Requirements Engineer und koordiniert mit seiner Expertise in Nachhaltigkeit die Tätigkeiten dazu am Institut.

Weitere Infos zu Nachhaltigkeit:
https://www.iese.fraunhofer.de/de/trend/nachhaltigkeit.html

Folge 38: Digitale Zwillinge für KMU – schnell und einfach in die Anwendung bringen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie können kleine und mittlere Unternehmen von Digitalen Zwillingen profitieren? Und welche Rolle spielt dabei der AAS Dataspace for Everybody? Drei Industrie-4.0-Expertinnen und -Experten – Frank Schnicke, Jana Heinrich und Tagline Treichel – tauschen sich dazu im DEEP-DIVE-Podcast aus.

Mit dem AAS Dataspace for Everybody bietet das Fraunhofer IESE gemeinsam mit weiteren Partnern eine Plattform für das unkomplizierte Teilen von Daten auf Grundlage von Eclipse BaSyx. Damit können Unternehmen Digitale Zwillinge entlang ihrer Fertigungslinien erstellen und haben die Möglichkeit, ihren CO2-Fußabdruck zu berechnen oder digitale Produktpässe anzufertigen.

Mit welchen Hilfestellungen das IESE vor allem KMU unterstützt, erfahrt ihr im MORGEN DENKER Deep Dive!

Weitere Infos zum AAS Dataspace for Everybody:
https://www.iese.fraunhofer.de/de/loesung/datenraum.html

Folge 37: Neugierig sein und neugierig bleiben!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Thomas, der seit 2009 am Fraunhofer IESE arbeitet, bringt eine Besonderheit mit: Er ist nicht nur Wissenschaftler bei Fraunhofer sondern auch gleichzeitig praktizierender (Not-)Arzt. Seine Tätigkeit am Westpfalz-Klinikum zeichnete ihn als Experten für unsere ersten Projekte im Bereich Digital Healthcare aus. Damit war der Grundstein für die intensive Beschäftigung mit unterschiedlichsten Anforderungen im Gesundheitswesen am IESE gelegt. Die Herausforderungen um IT gewinnbringend in der Medizin einzusetzen, sind dabei besonders groß, doch Verbesserungen sind dringend notwendig.

Folge 36: Digitaler Patientenzwilling – medizinische Daten sinnvoll nutzen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Welche Rolle spielen »Daten« bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens? Was kann man sich unter einem Digitalen Patientenzwilling vorstellen? Der MORGEN DENKER klärt`s auf.
Digitale Zwillinge werden nicht nur für die Produktion erstellt; auch im Gesundheitswesen kommen die digitalen Abbilder zum Einsatz. Mithilfe von Digitalen Patientenzwillingen können z.B. Medikamente getestet werden, bevor der echte Mensch eine Tablette schluckt.
Welche weiteren Potenziale durch die sinnvolle Nutzung von medizinischen Daten entstehen, berichtet Dr. Jonas Marcello, Abteilungsleiter Digital Health Engineering am Fraunhofer IESE, im Podcast.

Folge 35: Frankreich war die Vision – Fraunhofer wurde die neue Heimat

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dr. Pablo Oliveira Antonino, der ursprünglich in Brasilien als Software-Entwickler arbeitete, kam bereits 2009 zu uns und hat seitdem seinen Weg und seine Karriere an unserem Institut vorangetrieben. Mittlerweile verantwortet er die Abteilung »Virtual Engineering« und blickt auf einige Stationen am IESE zurück. Daneben lehrt er auch an der RPTU und verrät, warum es für ihn wichtig ist, die passenden technischen Basics für den Job mitzubringen, sich dabei aber durchaus zu fokussieren. Qualität statt Quantität lautet seine Devise. Weitere Tipps hält er im Gespräch parat – also: Reinhören!

Über diesen Podcast

Wie soll die digitale Zukunft von morgen aussehen? Das erfahrt ihr im Podcast des Fraunhofer IESE!

Software ist das Herzstück innovativer Systeme und sichert nachhaltig die Zukunft unserer Gesellschaft und Wirtschaft. Seit über 25 Jahren forschen und arbeiten wir – das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern – mit unseren Partnern an richtungsweisenden Schlüsseltechnologien für morgen.

Einmal im Monat werden alle Fans der digitalen Zukunft mit vielfältigen Themen aus der Welt des Software- und Systems-Engineerings versorgt.

Pro Quartal befassen wir uns im Podcast jeweils mit einem neuen Themenschwerpunkt des IESE. Aber aufgepasst! Ein MORGEN DENKER – 3 Formate!

Zunächst erhaltet ihr – unter der Moderation von Fabienne Bäcker aus der Unternehmenskommunikation – einen Überblick über ein jeweiliges Forschungsfeld, die Herausforderungen und Chancen sowie die Projekte aus diesem Bereich.

Außerdem könnt ihr mehr über uns und unsere Arbeit am Fraunhofer IESE im KARRIERE-Podcast erfahren. Nina Hahnel aus der Unternehmenskommunikation lädt Kolleginnen und Kollegen zu einem lockeren Gespräch über Karrierethemen ein. Ein Blick – bzw. Hörhäppchen – hinter die Kulissen und in die Arbeitswelt bei Fraunhofer.

Wer tiefer in die Materie einsteigen möchte, hört sich unseren DEEP-DIVE-Podcast an. In Gesprächsrunden tauchen unsere Expertinnen und Experten tief in die digitale Tech-Welt ein. Sie unterhalten sich über technische Lösungen und tauschen ihre Erfahrungen zu konkreten Forschungsthemen aus.

Hört rein und lernt die digitalen Highlights von morgen kennen!
Bei Fragen oder Anregungen meldet euch gerne: media@iese.fraunhofer.de

von und mit Fraunhofer IESE

Abonnieren

Follow us